DOCUMENTA KASSEL 16/06-23/09 2007

documenta 12 - 16. Juni bis 23. September 2007 - ein Rückblick

Foto: Isabel Winarsch

751.301 BesucherInnen
Nach 100 Tagen ist die documenta 12 an einem sonnigen Sonntag zu Ende gegangen. Die vom künstlerischen Leiter Roger M. Buergel und der Kuratorin Ruth Noack konzipierte Ausstellung der Arbeiten von 109 KünstlerInnen aus 43 Ländern wurde von 751.301 zahlenden Gästen besucht. Dazu kamen 4.390 FachbesucherInnen und 15.537 JournalistInnen aus 52 Ländern.
Das bedeutet eine in der jüngeren documenta-Geschichte einzigartige Steigerung der Besucherzahlen von 16% bzw. 100.000 mehr zahlenden BesucherInnen als bei der Documenta11.

Mehr internationales Publikum
Ein Drittel* der BesucherInnen kam aus dem Ausland, allen voran aus den Niederlanden, den USA, Frankreich, Belgien und Österreich. Deutlich mehr Publikum kam bei dieser documenta aus verschiedenen Staaten Osteuropas (angeführt von Polen), aus Australien und den USA sowie aus dem asiatischen Raum: aus Südkorea, Japan und vor allem China, das erstmals auf Platz sechs der Besucherrangliste liegt.

Lokales Engagement des documenta 12 Beirats – doppelt so viele BesucherInnen aus Kassel
Bei der Bildung ihres Publikums war der documenta 12 sehr an der Herstellung einer lokalen Öffentlichkeit in Kassel gelegen. Der documenta 12 Beirat mit 40 Mitgliedern hat in Anbindung an das Kulturzentrum Schlachthof intensiv in der Stadt gearbeitet – und das offenbar sehr erfolgreich: Mehr als doppelt so viele BesucherInnen (14%) kamen aus dem Raum Kassel im Vergleich zur vorigen documenta (7%). In Zusammenarbeit mit dem Vermittlungsteam sind verschiedene Aktivitäten des Beirats entstanden, die hoffentlich über die documenta 12 hinaus ihre Wirkung in der Stadt entfalten. Das Kulturzentrum Schlachthof hat sich auch als Ausstellungsort bewährt, der von rund 40.000 Gästen besucht wurde. Das Schloss Wilhelmshöhe im historischen Bergpark Kassels war ebenfalls ein beliebter Ausstellungsort für mehr als 220.000 BesucherInnen.

An den bloßen Publikumszahlen kann eine Ausstellung mit dem Anspruch der documenta jedoch nicht gemessen werden. Sie bedeuten lediglich, dass die documenta ihre Anziehungskraft bei einem internationalen Publikum auch nach über 50 Jahren nicht verloren hat.
Und sie zeigen, dass es gelingen kann, eine populäre Großausstellung zu machen, ohne populistisch zu sein. Den Herausforderungen zeitgenössischer Kunst und einer nicht an den Konventionen des westlichen Kunstmarktes orientierten Ausstellung hat sich das Publikum der documenta 12 mit großer Offenheit und Achtsamkeit gewidmet.

Engagierte Kunstvermittlung – 7.635 Führungen
Ob diese Ausstellung ihrem Anspruch gerecht geworden ist, ein Publikum im mehrfachen Sinn des Wortes zu bilden, lässt sich kaum objektivieren. Einen Hinweis darauf mag die sehr gute Resonanz auf das Vermittlungsprogramm der documenta 12 geben, das sich jenseits der Dienstleistung um eine Aktivierung des Publikums bemühte. Insgesamt sind über 7.635 Führungen durchgeführt worden, darunter über 1.500 Führungen für Schulklassen. Im Vermittlungsformat Die Welt bewohnen haben 54 SchülerInnen 178-mal Erwachsene durch die Ausstellung geführt. Und sie haben sich, was mindestens genauso wichtig ist, in gezählten 5.700 Stunden mit der documenta 12 auseinandergesetzt. Sehr positiv wurde auch die verstärkte Einladung an Kinder und Jugendliche zur gemeinsamen Beschäftigung mit der Ausstellung wahrgenommen. Das Vermittlungsprogramm aushecken war jedes Wochenende bestens besucht. Nicht nur dessen Dokumentation erzählt von sehr vergnüglichen Begegnungen mit zeitgenössischer Kunst.

documenta 12 magazines: 3 Zeitschriften, 300 Beiträge, 188 Gäste
Im Projekt von documenta 12 magazines wurden lange vor Beginn der documenta über 100 Publikationen unterschiedlicher Formate und Schwerpunktsetzungen aus aller Welt eingeladen, über die Themen und Motive der Ausstellung nachzudenken und sich – vernetzt durch eine umfassende redaktionelle Plattform – darüber auszutauschen.
Entstanden sind über 300 Beiträge, Aufsätze, Interviews, Essays, die auch über das Ende der Ausstellung hinaus im Online Journal auf www.documenta.de, unter dem Menüpunkt Magazines, nachzulesen sind. Darüber hinaus wurden aus den Beiträgen drei Magazine zu den Leitfragen der Ausstellung publiziert, die – einzeln sogleich ausverkauft – gemeinsam in einem Reader erhältlich sind. Während der Ausstellung waren EditorInnen aller beteiligten Magazine eingeladen, ihre Perspektiven auf die documenta 12 und ihre Themen miteinander zu diskutieren.

Ausstellung als Produktionsraum: 100 Lunch Lectures
Die täglichen Lunch Lectures, die in entspannter und gleichzeitig konzentrierter Atmosphäre an 100 Tagen ein neugieriges Publikum fanden, waren eine gemeinsame Initiative von documenta 12 magazines, des documenta 12 Beirats und der Kunstvermittlung. Diese drei Organisationsformen der Ausstellung teilten das Interesse, die documenta in verschiedene Kontexte zu bringen und einen Austausch mit lokalem Wissen herzustellen. In den Lunch Lectures wurden die daraus entstandenen Aktivitäten in einem informellen Rahmen mit Gästen und Publikum diskutiert.
Neben den Lunch Lectures, zu denen insgesamt über 340 Gäste aus aller Welt kamen, gab es noch nahezu 70 Workshops, Präsentationen sowie Film- und Videovorführungen.
Alle Lunch Lectures werden als Audiodateien (Podcasts) auf www.documenta.de zugänglich sein.

Zweimal leben – das Filmprogramm der documenta 12
Die Entscheidung, dem Film bei der documenta 12 wieder seinen traditionellen Ort (zurück) zu geben, nämlich das Kino, wurde vom Publikum offenbar angenommen. Im Durchschnitt haben täglich rund 130 Gäste das von Alexander Horwath kuratierte Filmprogramm gesehen. Dabei waren nicht nur die drei Weltpremieren der Filme von Robert Beavers, James Benning und Dietmar Brehm nahezu ausverkauft, sondern auch viele „alltägliche“ Vorstellungen dieser Filmschau, die auf das Dispositiv Kino in seiner ganzen Vielfalt setzte.

Das Team der documenta 12 bedankt sich bei allen BesucherInnen und Kasseler BürgerInnen!


*So die Zwischenergebnisse einer Studie, durchgeführt von Prof. Hellstern an der Universität Kassel






 
OK

Es handelt sich um eine historische Website. Hier erhalten Sie jeweils Details zum Impressum, Datenschutz und weitere Informationen.