
In the Street/Un giorno in Barbagia/Aufsätze/High School

Ist Spielen die bessere Schule? Ist das Leben auf der Straße dem Campustraining für ein perfektes Erwachsensein vorzuziehen? Ist Kindheit in den ärmeren Gegenden Europas um 1960 etwas „Zurückgebliebenes“ oder eine Utopie? Was ist Bildung: den Singsang des Vorsprachlichen in Richtung Satzbau, sozialer Einordnung, Kalkulierfähigkeit zu verlassen oder überhaupt einmal Singen und Hören zu lernen? Oder beides?
Helen Levitts bewegender Kurzfilm In the Streets entfaltet, so der Co-Autor James Agee zu Beginn, die städtischen Straßen „als Bühne und als Kampfplatz“. Der darauffolgende Film von Vittorio De Seta, eines von zehn kurzen Meisterwerken, die er Ende der 1950er Jahre anfertigte, porträtiert die Frauen und Kinder eines Schäferdorfes in Sardinien. In Peter Nestlers Aufsätze tragen Kinder Erzählungen vor, die sie vorher aufgeschrieben haben. „Jeder Vortrag ist anders. Jedes Kind müht sich auf seine Weise, die Stimme auf der Höhe zu halten. Jedes Kind hat ein anderes Pathos. Der schweizerdeutsche Dialekt mit seiner schwingenden Satzmelodie macht einen Sprechgesang daraus.“ (Rainer Gansera)
Constantin Wulff über High School: „Das Porträt der Northeast High School in Philadelphia zeigt Wiseman als harten Beobachter institutioneller Einfältigkeit und Destruktivität. Der Alltag der angesehenen, vor allem von weißen Jugendlichen aus der oberen Mittelschicht besuchten Schule wird auf eine Abfolge kontinuierlicher Disziplinierungen fokussiert. Lakonisch führt Wiseman den Unterricht vor, der weniger auf Wissensvermittlung als auf normiertes Verhalten zielt (eine Schülerin, zur Entschuldigung gezwungen: ‚Ich wollte nicht individualistisch sein‘). Vor dem Hintergrund der 1968er-Revolte und des Vietnamkriegs zeigt er die Schule als ideologisches Bollwerk und dunkles Herz der Nation. Unaufhaltsam steuert der Film auf sein mächtiges Finale zu, als der Brief eines ehemaligen Schülers, kurz vor seinem Einsatz in Vietnam, verlesen wird: ‚Ich bin nur ein Körper, der seinen Job macht.‘ Die stolze Lehrerin: ‚Also wenn ich einen Brief wie diesen kriege, dann heißt das für mich, dass wir sehr erfolgreich sind!‘
In the Street
Helen Levitt, 1944/1952, 16mm, s/w, Keine Dialoge
Un giorno in Barbagia
Vittorio de Seta, 1958, 35mm, Farbe, Englische Ut
Aufsätze
Peter Nestler, 1963, 35mm, s/w
High School
Frederick Wiseman, 1968, 16mm, s/w
Helen Levitts bewegender Kurzfilm In the Streets entfaltet, so der Co-Autor James Agee zu Beginn, die städtischen Straßen „als Bühne und als Kampfplatz“. Der darauffolgende Film von Vittorio De Seta, eines von zehn kurzen Meisterwerken, die er Ende der 1950er Jahre anfertigte, porträtiert die Frauen und Kinder eines Schäferdorfes in Sardinien. In Peter Nestlers Aufsätze tragen Kinder Erzählungen vor, die sie vorher aufgeschrieben haben. „Jeder Vortrag ist anders. Jedes Kind müht sich auf seine Weise, die Stimme auf der Höhe zu halten. Jedes Kind hat ein anderes Pathos. Der schweizerdeutsche Dialekt mit seiner schwingenden Satzmelodie macht einen Sprechgesang daraus.“ (Rainer Gansera)
Constantin Wulff über High School: „Das Porträt der Northeast High School in Philadelphia zeigt Wiseman als harten Beobachter institutioneller Einfältigkeit und Destruktivität. Der Alltag der angesehenen, vor allem von weißen Jugendlichen aus der oberen Mittelschicht besuchten Schule wird auf eine Abfolge kontinuierlicher Disziplinierungen fokussiert. Lakonisch führt Wiseman den Unterricht vor, der weniger auf Wissensvermittlung als auf normiertes Verhalten zielt (eine Schülerin, zur Entschuldigung gezwungen: ‚Ich wollte nicht individualistisch sein‘). Vor dem Hintergrund der 1968er-Revolte und des Vietnamkriegs zeigt er die Schule als ideologisches Bollwerk und dunkles Herz der Nation. Unaufhaltsam steuert der Film auf sein mächtiges Finale zu, als der Brief eines ehemaligen Schülers, kurz vor seinem Einsatz in Vietnam, verlesen wird: ‚Ich bin nur ein Körper, der seinen Job macht.‘ Die stolze Lehrerin: ‚Also wenn ich einen Brief wie diesen kriege, dann heißt das für mich, dass wir sehr erfolgreich sind!‘
In the Street
Helen Levitt, 1944/1952, 16mm, s/w, Keine Dialoge
Un giorno in Barbagia
Vittorio de Seta, 1958, 35mm, Farbe, Englische Ut
Aufsätze
Peter Nestler, 1963, 35mm, s/w
High School
Frederick Wiseman, 1968, 16mm, s/w
ERROR: Content Element type "page_php_content_pi1" has no rendering definition!