
Les Maîtres fous/Bodybuilding/Coup de Boule/Community of Praise
![]() |
Nigerianische Immigranten in Ghana zelebrieren das große, jährlich stattfindende Ritual der Hauka, der Geister der Macht und des Windes, die gleichzeitig mit der Kolonialisierung entstanden sind. Die Versatzstücke der Kolonialherren sind noch sehr präsent in den Verkleidungen dieser „maîtres fous“: Sie sind, wie Jean Rouchs Kommentar sagt, „contrebandiers“, die die politische Geschichte ihrer Heimat im Ritual tradieren und gleichsam durch die Geisterwelt hindurchschmuggeln. Das Wandern der Formen verläuft aber auch von Film zu Film: In Ernst Schmidts Bericht über eine Aktion von Otto Mühl erscheinen die handelnden Körper wie Marionetten in fremdartigem Ritual; von der Tonspur spukt die österreichische Wirklichkeit der 1960er Jahre herein. Das Ziel der Aufführung scheint die Vertreibung der bösen, katholischen, körperfeindlichen Geister zu sein. Auf Bodybuilding folgt Headbanging: Romuald Karmakar filmt während seines Militärdienstes in einer französischen Kaserne die Kameraden beim Kopf-gegen-die-Wand-Spiel. Jeder Aufprall ein folgenloser Exorzismus. Community of Praise ist Richard Leacocks Portrait einer fundamentalistisch-christlichen Familie im amerikanischen Mittelwesten, gedreht als Beitrag zu einer „Public-Televison“-Reihe. Die Fassung des Regisseurs wurde für die Ausstrahlung um die Hälfte gekürzt. „Es ging um Glauben. Meine liberalen Freunde mochten das gar nicht und kritisierten mich sehr, weil ich den Glauben dieser Leute nicht demolierte. Aber ich finde nicht, dass sie demoliert werden müssen. [...] Man kann mich ja nicht leicht schockieren, aber während der Weihnachtseinkäufe gab es eine Szene, da veranstalteten sie im Auto ein gemeinsames Gebet; sie beteten zu Gott, dass er einen Parkplatz für sie finden möge. Wir haben das auf Film gebannt, aber es gab auch tagelange Phasen, in denen wir nichts filmten. Wenn man die Leute konstant mit der Kamera begleitet, zerstört man jegliche Chance auf eine wahre Offenbarung, man verpasst alles. Man braucht eine persönliche Beziehung, nicht nur eine Beziehung zur Kamera.“
Les Maîtres fous
Jean Rouch, 1955, 35 mm, Farbe, Englische Ut
Bodybuilding
Ernst Schmidt jr., 1966, 16 mm, Farbe, Keine Dialoge
Coup de Boule
Romuald Karmakar, 1987, 16mm, Farbe
Community of Praise
Richard Leacock, Director’s Cut 1981, 16 mm, Farbe
Les Maîtres fous
Jean Rouch, 1955, 35 mm, Farbe, Englische Ut
Bodybuilding
Ernst Schmidt jr., 1966, 16 mm, Farbe, Keine Dialoge
Coup de Boule
Romuald Karmakar, 1987, 16mm, Farbe
Community of Praise
Richard Leacock, Director’s Cut 1981, 16 mm, Farbe